FrauenGeschichte by BR
. ❤️ Frauen ins Rampenlicht! ✨ Über Frauen, die Geschichte schrieben. . 👇 Produziert vom @bayerischer_rundfunk
-% de los seguidores de @frauen_geschichte son mujeres y el -% son hombres. La tasa de participación promedio en las publicaciones es de alrededor del 4.18%. El número promedio de likes por publicación es de 4,393 y el número promedio de comentarios es de 69.
@frauen_geschichte ama publicar sobreEducació.
106,607
Seguidors
4.18%
Taxa de compromís
4,462
Compromís per publicació
4,393
M'agrada mitjans per publicació
69
Comentaris mitjans per publicació
662,993
Classificació global
20,676
Classificació per país
-
Classificació per categoria
Tendències de creixement de seguidors i publicacions
Tendències de creixement de la taxa d'interacció
Gènere de l'audiència
Grup d'edat dominant
Interessos
Taxa de compromís
M'agrada i comentaris
Influencers destacats
Afinitat de marca de l'audiència
Publicacions recents
NACH BÜROSCHLUSS schnell ins Künstlercafé: Die deutschsprachige Lyrikerin MASCHA KALÉKO (1907-1975) war in den 1920ern mit ihren Gedichten der literarische Shootingstar Berlins⭐️ – bis die Nationalsozialist:innen kamen. Mascha Kaléko arbeitete in den 1920ern als Sekretärin beim jüdischen Arbeiterfürsorge-Amt. Parallel zu diesem Brotjob schrieb sie so genannte „Gebrauchslyrik“, inspiriert von ihrem Büroalltag und dem Berliner Großstadtleben. Spuren ihrer Biografie finden sich ihr Leben lang in ihren Texten, die oft melancholisch und humorvoll zugleich sind.✍️ Um die Herausforderung, als Frau Kunst zu machen, geht es beispielsweise in ihrem Gedicht „Die Leistung der Frau in der Kultur“: „Die Herren vom Fach haben allemal / Einen vorwiegend weiblichen Schatz. / Was uns Frauen fehlt, ist „Des Künstlers Frau“ / Oder gleichwertiger Ersatz. / Mag sie auch keine Venus sein / Mit lieblichem Rosenmund, / So tippt sie die Manuskripte doch fein / Und kocht im Hintergrund.“ Auch ohne solche Unterstützung vermochte sich Mascha Kaléko schon mit Anfang 20 im Kulturbetrieb zu etablieren. Selbstbewusst berlinernd warf sie sich in die Kreise bereits prominenter Größen der „Gebrauchslyrik“, wie Erich Kästner und Kurt Tucholsky. Zunächst wurden ihre Gedichte über Zeitungen populär.🗞 Auch sangen Chanson-Größen wie Claire Waldoff ihre Texte. 1933 erschien dann ihre erste Gedichtsammlung in Buchform, „Das lyrische Stenogrammheft”. 📖 Im gleichen Monat kam Adolf Hitler an die Macht. Der Verkauf ihrer Bücher wurde bald verboten. 1938 floh die Jüdin Mascha Kaléko aus ihrem geliebten Berlin. Gemeinsam mit ihrem Mann, einem Dirigenten, versuchte sie sich in New York zu etablieren.🗽 Sie fühlte sich entwurzelt. Der Tonfall ihrer Gedichte änderte sich. Als sie 1960 in Deutschland den renommierten Fontane-Preis erhalten sollte, lehnte sie ab – in der Jury saß ein früherer SS-Mann. Mascha Kaléko schrieb, wenig beachtet, ein Leben lang weiter. ➡️Kennt ihr Gedichte von ihr? 📱 Ein Angebot des @bayerischer_rundfunk #gedicht #poesie #berlin #schreiben #lyrik ##frauengeschichte #bayerischerrundfunk
3,039
101
EIN BROTAUFSTRICH HILFT bei ihrer lebensrettenden Entdeckung – in den 1930ern entdeckt die britische Hämatologin LUCY WILLS (1888-1964) die Folsäure, das lebenswichtige Vitamin ohne das viele Schwangerschaften nicht so gut verlaufen würden.🤰 Dabei hilft ihr auch der Ort, an dem sie forscht: In England geboren, geht sie nach dem Medizinstudium nach Indien und beobachtet dort, dass Frauen, die indisches Essen zu sich nehmen, öfter gesunde Geburten haben als Frauen, die sich westlich ernähren.💡 Lucy Wills findet heraus, dass ein bestimmter Mikronährstoff den entscheidenden Unterschied macht: die Folsäure. Das Vitamin sollten Schwangere heutzutage unbedingt einnehmen – es ist wichtig für die Zellteilung, verhindert Fehlbildungen beim Ungeborenen und Blutarmut bei der werdenden Mutter. Doch lange ist nicht klar, um welchen Stoff genau es sich handelt: Nach ihrem ersten Verdacht probiert Lucy Wills verschiedene Nahrungsmittel als Therapie aus und stellt schließlich fest, dass „Marmite“, ein billiger, aber bei den Briten sehr beliebter Brotaufstrich auf Hefebasis hilft, die Blutarmut zu verringern.⤵️ Lucy Wills ist begeistert, gibt aber offen zu, dass sie nicht weiß, welcher Inhaltsstoff genau ihre Patientinnen heilt. Kurzerhand nennen WissenschaftlerInnen aus aller Welt die unbekannte Komponente den „Wills-Faktor“. Schließlich zeigt sich, dass die Hefe die entscheidende Zutat ist und 1941 gelingt es schließlich, den mysteriösen „Wills-Faktor“ ganz zu entschlüsseln – es ist die Folsäure. Als Lucy Wills 1964 stirbt, würdigt das British Medical Journal ihre Entdeckung als „eine der ebenso einfachen wie großartigen Beobachtungen, die ein Meilenstein in der Geschichte und in der Behandlung ernährungsbedingter Blutarmut ist“. Definitiv hat Lucy Wills‘ Forschung dazu beigetragen, viele Leben zu retten und die Schwangerschaftsvorsorge dauerhaft zu verbessern.🙌 ➡️ Habt ihr je von Lucy Wills gehört? 📱 Ein Angebot des @bayerischer_rundfunk #womeninscience #lucywills #schwangerschaft #gesundeschwangerschaft #schwanger #geburt #kind #folsäure #frauengeschichte #bayerischerrundfunk
10,971
114
SIE WERFEN FAULES OBST UND STINKBOMBEN🍅 – 1970 sprengen Feministinnen die Miss-World-Gala in London. Deshalb geht fast unter, dass damals auch noch auf andere Weise Geschichte geschrieben wird: Denn mit JENNIFER HOSTEN (*1947) gewinnt zum ersten Mal eine Schwarze den Schönheitswettbewerb. Es ist der 20. November 1970: Mit rund 100 Millionen Zuschauer:innen weltweit steht das größte TV-Ereignis des Jahres an, die Miss-World-Gala.📺 Während 58 Frauen sich aufdonnern und auf ihren Auftritt vor einer ausschließlich männlich besetzten Jury hinfiebern, schmuggeln Aktivistinnen des „Women’s Liberation Movement“ faules Obst, Banner und Ratschen in den Saal.🍌 Als der Moderator frauenfeindliche Witze reißt und von „Viehmarkt“ spricht, starten die Feministinnen ihren Protest. Hinter der Bühne beobachten die Teilnehmerinnen ängstlich das Szenario – unter ihnen die 22-jährige Jennifer Hosten, Miss Grenada. Für sie, als Schwarze aus einem kleinen Land, sei der Wettbewerb “eine riesige Chance” gewesen, erzählt sie später. Ordnungskräfte führen die Feministinnen ab. Einige müssen die Nacht im Frauengefängnis verbringen und werden mit Geldbußen bestraft. Der spektakuläre Auftritt vor Millionenpublikum aber zeigt Wirkung: ➡️ Zahlreiche Feministinnen schließen sich der Frauenbewegung nach dem Event an – kämpfen für mehr Selbstbestimmung und Gleichberechtigung. Die Miss-World-Gala geht nach kurzer Unterbrechung weiter. Überraschend gewinnt Jennifer Hosten die Wahl, als erste Schwarze. Ihr Sieg ist für sie zwiespältig: Zunächst geht er durch die Protestaktion unter, dann kommen im Nachgang auch noch rassistische Anfeindungen dazu. Für Viele wird Jennifer Hosten aber auch zur Heldin💬: „Wohin ich auch kam, ob zu Maori-Frauen, nach Australien, nach Indien oder Afrika, überall feierten mich die Menschen und identifizierten sich mit mir." Was denkt ihr über Miss-Wahlen – frauenfeindlich oder haben sie das Potenzial, weibliche Vorbilder zu generieren? 📱 Ein Angebot des @bayerischer_rundfunk #misswahl #missworld #jenniferhoston #schönheitswettbewerb #fernsehen #schönheit #beauty #wettbewerb #compeition #feminismus #frauengeschichte #bayerischerrundfunk
5,103
38
ALS FLEISSIGSTES MITGLIED DES BRITISCHEN KÖNIGSHAUSES gilt PRINCESS ROYAL ANNE (*1950). Sie galt lange als „unnahbar” und „unwirsch”, heute ist Prinzessin Anne eine der beliebtesten Royals im Vereinigten Königreich.👑 Denn sie ist überdurchschnittlich engagiert: Seit sie 18 Jahre alt ist, nimmt sie für die Krone öffentliche Termine wahr. 🗓 Erst dieses Jahr wurde sie zum „hardest working royal” für 2022 ernannt: Mit 214 Einsätzen war sie König Charles III. um 33 Termine voraus. Der holte allerdings im Durchschnitt der letzten 10 Jahre den Titel. Außerdem engagiert sie sich für mehr als 300 soziale Organisationen und Militäreinheiten – beispielsweise ist sie seit 1970 die Präsidentin des Kinderhilfswerks Save the Children und besucht regelmäßig Projekte der Organisation. Prinzessin Anne war zudem lange eine professionelle Reitsportlerin. Dabei hatte sie sich die Disziplin des Vielseitigkeitsreitens ausgesucht und war darin ziemlich erfolgreich: 1971 gewann sie die Europameisterschaft im Vielseitigkeitsreiten und ritt auch bei Olympia 1976.🐎 Im Jahr 1992 ließ sie sich von ihrem ersten Ehemann scheiden und heiratete kurz darauf erneut. Damit war sie seit Heinrich VIII. und dem 16. Jahrhundert das erste geschiedene Mitglied der Königsfamilie, das wieder heiratete. Als sie 1974 beinahe entführt wurde, bot sie dem bewaffneten Kidnapper die Stirn und weigerte sich, ihm aus dem Auto zu folgen. Obwohl er bereits Menschen verletzt hatte, antwortete sie ihm nur: „Not bloody likely”. Im Jahr 2002 erschien sie zur Beerdigung ihrer Großmutter in Uniform – als erstes nicht-regierendes weibliches Mitglied der Königsfamilie und gegen den Willen von Königin Elizabeth II. Seitdem trägt sie die Uniform jährlich bei der Militärparade. Um der Boulevardpresse zu entgehen, teilt die Prinzessin so wenig wie möglich über ihr Privatleben.❌ 📱 Ein Angebot des @bayerischer_rundfunk #england #royals #prinzessinanne #queen #kingcharles #savethechildren #engagement #princess #olympia #königlich #frauengeschichte #bayerischerrundfunk
5,885
72
DEN RUHM FÜR IHRE ERFOLGE ERNTETEN MÄNNER – die US-amerikanische Kryptoanalytikerin ELIZEBETH FRIEDMAN (1892-1980) entschlüsselte das Mysterium um Shakespeares Autorenschaft, brachte Drogenschmuggler:innen und nationalsozialistische Spion:innen zu Fall. Doch die Erfolge wurden oft anderen zugeschrieben. Noch heute wird ihr Ehemann William als "Godfather” der National Security Agency (NSA) betitelt. Dabei ist es Elizebeth Friedman, die ihren Mann für die Entschlüsselung von Codes begeistert. 1916 lernen sich die beiden in den Riverbank Laboratories kennen – dem ThinkTank eines Millionärs, der beweisen will, dass William Shakespeare seine Werke nicht selbst geschrieben hat.✍️ Elizebeth Friedman soll die fremde Urheberschaft entschlüsseln. Ein großes Mysterium. Erst als die Friedmans 1957 ihre Ergebnisse dazu veröffentlichen - Shakespeare selbst war der Autor – setzt das der Diskussion ein Ende. Im Rückblick auf ihr Leben, wirkt diese in der Literaturwelt für Furore sorgende Entdeckung wie ein kleines Neben-Projekt. Schon im ersten Weltkrieg wird Elizebeth Friedman von der Regierung engagiert. Später, während der Prohibition – als Alkohol in den USA verboten ist – entschlüsselt sie die Codes der Schmuggler in den Funksprüchen. 650 Kriminelle enttarnt sie, sogar Al Capone. Viel Intuition wird der energischen, ungeduldigen Frau nachgesagt. Doch ihr größtes Verdienst ist es, 1943 ein Netzwerk aus nationalsozialistischen Spion:innen in Südamerika zu Fall zu bringen. Den Erfolg aber beansprucht Edgar Hoover vom FBI für sich. „Sie ist eine Heldin und sie wurde dafür nie gewürdigt”, schreibt Jason Fagone in seinem Buch „The Woman Who Smashed Codes” (2017). Dem FBI gegenüber muss Elizebeth Friedmann einen Eid auf ihre Verschwiegenheit ablegen.🤐 Erst nach ihrem Tod wird Elizebeth Friedman die Ehre zuteil, die ihr gebührt: 1999 wird sie in die Hall of Honor der NSA aufgenommen – als erste Frau überhaupt.👏 Was sagt ihr zu Elizebeth Friedmans Biographie? 💬 📱 Ein Angebot des @bayerischer_rundfunk #codebreaker #womeninscience #elizebethfriedman #spyhunter #science #wissenschaft #FBI #NSA #AlCapone #Coding #USA #frauengeschichte #bayerischerrundfunk
4,677
56
KONSEQUENTE GLÄUBIGE UND ORDENSGRÜNDERIN: KLARA VON ASSISI (um 1193-1253) ist nicht nur Zeitgenossin und Nonne im Kreis ihres Mitbruders Franz von Assisi, sondern auch eine eigenständige und eigenwillige Frau, die dessen Armutsbewegung mitprägt. ✝️ Sie ist die erste Frau, die eine eigene Ordensregel für die nach ihr benannten Klarissenklöster verfasst, also eine Verständigung darüber, wie die Frauen spirituell und organisatorisch zusammenleben. Die adelige Klara wächst als Chiara die Favarone di Offreduccio auf, ihr Lebensweg scheint vorgezeichnet: baldige Heirat in der upper class von Assisi. Doch die tiefreligiöse Chiara ist so beeindruckt von dem etwa 11 Jahre älteren Franz, der mit seiner reichen Familie gebrochen hat und mit seinen Anhängern in Besitzlosigkeit lebt. Sie beschließt, ihm zu folgen. In einer nächtlichen Aktion flieht sie zu Franz. Ein radikaler Schritt, der auch ihrer Familie klarmacht: Klara ist für ein weltliches Leben verloren. Aber auch ein normales Frauenkloster möchte sie nicht eintreten, damals gut ausgestattete Versorgungseinrichtungen für höhere Töchter. Franz zieht als Bußprediger umher, ohne Hab und Gut, in der Nachfolge Jesu. Für eine Frau wie Klara ist das undenkbar, in Gemeinschaft mit den Mitbrüdern zu leben und sich dem Verdacht auszusetzen, das für Mönche und Nonnen geltende Keuschheitsgebot zu brechen. Klara sammelt darum Frauen um sich, die mit ihr in strenger Klausur und Armut leben, aber nach selbst auferlegten Regeln. Ihre Bewegung ist erfolgreich, an ihrem Lebensende existieren bereits über 100 Klarissenklöster in ganz Europa. Nach dem Tod von Franz kämpft sie zäh mit dem Papst darum, dass ihr Frauenorden besitzlos bleiben darf. Sie weigert sich, ihr Ideal einer bedürfnislosen Gemeinschaft verwässern zu lassen. Erst zwei Tage vor ihrem Tod erhält sie die päpstliche Genehmigung, zwei Jahre später wird sie heiliggesprochen. Der heilige Franz begeistert bis heute – habt ihr je von seiner ebenso radikalen Mitschwester Klara gehört? 📱 Ein Angebot des @bayerischer_rundfunk #kloster #nonne #glaube #kirche #religion #orden #klaravonassisi #franzvonassisi #frauengeschichte #bayerischerrundfunk
2,481
40
NICHT ALLE FRAUEN, die zur MÄTRESSE eines Herrschers wurden, bekamen dadurch automatisch mehr MACHT. Aber einigen gelang es, das Zepter ein Stück weit in die Hand zu nehmen und durch ihre Nähe zur Macht an Einfluss zu gelangen.👑 ➡️ Im Osmanischen Reich war es die ukrainische, rothaarige Versklavte ROXELANE (1504-1558), die Sultan Süleyman für sich aussuchte. Sie war nach Istanbul verkauft worden, wo sie in den Harem der osmanischen Herrscher kam. Der junge Sultan Süleyman war ihr so fasziniert, dass er sie hunderten anderen Konkubinen vorzog, sie freiließ und dann heiratete. Sie führten eine monogame Ehe. Roxelane soll selbstbewusst, an Poesie interessiert und gütig gewesen sein, aber auch machthungrig und intrigant. Als sie starb, ließ Süleyman ein Mausoleum für sie errichten. ➡️ ATHÉNAIS DE MONTESPAN (1640-1707) war eine Mätresse des französischen König Louis XIV. Als Favoritin des Königs führte er sie in seine Kreise ein. Louis gab der selbstbewussten und schlagfertigen Frau ein Apartment in seiner Nähe und sie blieb jahrelang seine Nummer Eins. Sie bekamen sieben Kinder, die der König fast alle legitimierte. Ihre Rolle am Hof war angesehen, Minister oder Generäle warben über sie um die Gunst des Königs. ➡️ WILHELMINE VON LICHTENAU (1753-1820) war 12 Jahre lang die Geliebte und engste Vertraute Friedrich Wilhelms II. Sie hatten 6 Kinder. Ihr Einfluss kam der Kunst zugute: Sie war eine bedeutende Förderin des Frühklassizismus. ➡️ CIXI (1835-1908) verstand es, Xianfeng, den Kaiser von China, so zu bezaubern, dass er sie zu seiner „Gemahlin ersten Ranges“ machte. Sie gebar ihm seinen einzigen Nachkommen, der aber noch ein Kind war, als sein Vater starb. Cixi schaltete mit Hilfe loyaler Männer hochrangige Beamte aus und wurde Kaiserin. Wer sie wirklich war, ist schwer zu sagen, da es über sie es viele widersprüchliche Aussagen gibt. Welche weiteren Mätressen kennt ihr, die Frauengeschichte geschrieben haben? 📱 Ein Angebot des @bayerischer_rundfunk #Macht #Mätressen #Affäre #Liebe #Intrige #König #Royals #Geliebte #Reichtum #Beziehung #frauengeschichte #bayerischerrundfunk
4,924
70
SIE MANAGTE IHR LEBEN UND DAS IHRES MANNES GLEICH MIT. Die Stilikone und Salonière MARTA FEUCHTWANGER (1891-1987) rettete ihrem Mann Lion mehrmals das Leben, las alle seine Manuskripte und blieb doch immer eine eigenständige Person.💪 Die Tochter eines jüdischen Tuchhändlers in München heiratete mit 22 Jahren einen wenig bekannten Dramatiker mit Spielsucht: Lion Feuchtwanger. An ihrer Seite wurde er zum international berühmten Romanautor. Für alles Lebenspraktische war in dieser Partnerschaft sie zuständig. Am Brennerpass „mußte ich während eines Schneegestöbers in der Nacht einen Reifen wechseln”, erinnert sie sich in ihren Memoiren.🛞 „Lion hielt die Taschenlampe." In den ersten Ehejahren reiste das Paar durch Europa und jonglierte mit Schulden. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs vermochte Marta Feuchtwanger ihren Mann heil aus seiner Gefangenschaft im Maghreb zu holen. 1915 eröffnete sie in München den ersten ihrer literarischen Salons, deren elegantes Zentrum sie war.✨ Das Paar hatte eine offene Ehe vereinbart und führte in den wilden Zwanziger Jahren ein glamouröses Bohème-Leben. Vor den Nationalsozialist:innen floh das Paar zunächst nach Frankreich. Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht wurde Lion Feuchtwanger, ein dem Regime verhasster Autor, festgenommen. Marta Feuchtwanger konnte ihn mit Hilfe eines amerikanischen Diplomaten aus dem Lager holen. Die beiden gingen in die USA und kauften westlich von L.A. ein verfallenes Haus, das Marta Feuchtwanger mit Geschick und Möbeln vom Flohmarkt zur „Villa Aurora“ machte: einem Mittelpunkt der Literaturszene des deutschsprachigen Exils. 📚Thomas Mann, Bertolt Brecht, Charly Chaplin, viele Promis gingen hier ein und aus. Marta Feuchtwanger überlebte ihren Mann um dreißig Jahre. Noch als 80-jährige schwamm sie jeden Morgen im Pazifik.🏊‍♀️ Sie hatte nie einen Beruf ausgeübt, war finanziell immer von Lion abhängig gewesen. Doch ein bloßes Anhängsel war die selbstbewusste Frau nie gewesen. ➡️Könntet ihr euch einen solchen Lebensentwurf vorstellen? 📱 Ein Angebot des @bayerischer_rundfunk #martafeuchtwanger #literatur #stilikone #bücher #münchen #frauengeschichte #bayerischerrundfunk
3,530
87
SCHON BEVOR SIE SICH EINSCHREIBEN KONNTE gab es für sie einige Hürden zu überwinden: JOHANNA KAPPES (1879-1933) wurde im Wintersemester 1899/1900 an der Universität Freiburg im Fach Medizin immatrikuliert und gilt als erste reguläre Studentin im Deutschen Kaiserreich. 👩‍🎓 Als eine von vier Schülerinnen hatte Kappes 1899 ihr Abitur am neu eröffneten Mädchengymnasium in Karlsruhe abgelegt. Zwei der Abiturientinnen wollten studieren. Während ihre Mitschülerin an die Universität in Heidelberg ging, wollte Kappes nach Freiburg, um dort Medizin zu studieren. 🩺 Doch sie konnte sich nicht so einfach einschreiben wie ihre männlichen Kollegen. Sie musste um Erlaubnis fragen. Also suchte Johanna Kappes viele Professoren auf, versuchte sie von ihren Fähigkeiten zu überzeugen und bat sie darum, Vorlesungen besuchen zu dürfen. Das wurde ihr zwar schließlich genehmigt – allerdings nur als Gasthörerin. Ein abschließendes Examen, welches ihr Studium staatlich anerkennen würde, blieb Kappes zunächst verwehrt. ❌ In ihrem nun folgenden Kampf darum, als vollwertige Studentin anerkannt zu werden, wurde sie vom Verein „Frauenbildung – Frauenstudium“ unterstützt – insbesondere von der Vorsitzenden Adelheid Steinmann, der Ehefrau des Prorektors der Universität. Sie kannte wohl die Strukturen und half Kappes bei der Formulierung einer Petition, die bis zur Karlsruher Regierung ging. Im Februar 1900 kam deren Erlass, der den Frauen die Türen zu den badischen Universitäten öffnete – inklusive anerkanntem Examen. ⚖️ Man gestattete Johanna Kappes und vier weiteren Frauen, die ebenfalls nur Hörerinnen an der Uni Freiburg gewesen waren, ihre Immatrikulation um ein Semester zurückzudatieren und erkannte ihre bisher erbrachten Leistungen an. Kappes promovierte 1904, heiratete einen Arzt und eröffnete mit ihm eine Gemeinschaftspraxis für Gynäkologie. Baden blieb zunächst der einzige deutsche Teilstaat, der Frauen das ordentliche und gleichberechtigte Studium erlaubte. Als Erstes zog 1904 Württemberg nach – das Schlusslicht war Preußen im Jahr 1908. Denkt ihr, dass das Unileben heute gleichberechtigt ist? 💬 📱 Ein Angebot des @bayerischer_rundfunk #frauengeschichte #johannakappes
3,959
44
VERKANNT, VERSPOTTET, VERGESSEN: So erging es den Malerinnen des „Hiddensoer Künstlerinnenbunds“, deren Schaffen erst nach der Wende wiederentdeckt wurde. 🎨 Selbst heute ist das Werk dieser Künstlerinnen noch lange nicht ganz erschlossen. Die Künstlerin HENNI LEHMANN (1862–1938) konnte wie viele andere talentierte Frauen ihrer Zeit keine Kunstakademie besuchen, zu der Frauen bis 1919 keinen Zugang hatten. Lehmann besuchte also diverse private Kunstschulen und war gesellschaftlich sehr engagiert, setzte sich für Frauenrechte und Naturschutz ein. ✊ Um 1920 gründete sie zusammen mit anderen Malerinnen wie Elisabeth Büchsel und Clara Arnheim den „Hiddensoer Künstlerinnenbund“. Als Ausstellungsgebäude nutzen sie eine Scheune, die sie blau anmalten. Hier konnten Künstlerinnen aus ganz Deutschland ihre Werke zeigen. 🖼️ Zu dem Hiddensoer Bund gehörten bis 1933 eine Vielzahl von Malerinnen, aber nur zehn Frauen sind als Mitglied oder Ausstellungsbeteiligte erwähnt. Darunter Clara Arnheim, Käthe Loewenthal und Julie Wolfthorn. Von ihrer Umgebung wurden sie als „Malweiber“ verspottet, als Frauen, die sich an Staffeleien versuchen. Damals hieß es, Frauen könnten höchstens „nachahmen“. Aber selbst kreativ zu sein, das sei nur Männern möglich. Der Schriftsteller Gerhart Hauptmann, der auch auf Hiddensee weilte, empörte sich über Henni Lehmann: ein „dickes Weib“, male „frech vor der Tür“. Doch die Künstlerinnen hielten sich mit ihren unsachlichen Kritikern nicht auf. Sie malten gemeinsam unzählige Werke, die meist die Landschaft zeigen, die Hiddensee zu bieten hat: Das Meer, die Felder, das besondere Licht. 🌊 1933 erhielten die jüdischen Künstlerinnen des Bundes Malverbot. Auch auf Hiddensee gewannen die Antisemit:innen die Oberhand. Henni Lehmann verkaufte die „Blaue Scheune“. ℹ️ Wir können nur vier Künstlerinnen und ihr Werk vorstellen, da in unseren Bildarchiven nur begrenztes Material vorliegt. Habt ihr jemals von dem „Hiddensoer Künstlerinnenbund“ gehört? 💬 📱 Ein Angebot des @bayerischer_rundfunk #Frauenrechte #Emanzipation #Künstlerinnen #Kunst #Malerei #Nationalsozialismus #Hiddensee #Landschaft #Frauenverein #frauengeschichte #bayerischerrundfunk
3,799
93
* Drets d'autor: Els creadors de contingut són els propietaris per defecte dels drets d'autor. Aquesta informació, incloent imatges, textos, vídeos, publicacions i perfils, es publiquen en dominis públics i en les xarxes socials corresponents per a la visualització pública.
Preguntas frecuentes: Estadísticas e informes de Instagram para @frauen_geschichte
¿Cómo puedo acceder a las estadísticas y análisis de Instagram para @frauen_geschichte?
StarNgage ofrece informes analíticos completos que proporcionan métricas clave e información para brindarte un entendimiento completo de @frauen_geschichte. Puedes explorar varios aspectos, incluyendo estadísticas de seguidores de Instagram, como las tendencias de crecimiento de seguidores y publicaciones, la Tasa de Participación y sus tendencias de crecimiento. Además, puedes acceder a información sobre el número promedio de likes y comentarios por publicación, información demográfica de tus seguidores o audiencia, datos de afinidad de marca, menciones de hashtags relevantes, cuentas similares y las publicaciones más recientes.
¿Cuántos seguidores tiene actualmente @frauen_geschichte en Instagram?
Hasta la última actualización, @frauen_geschichte ha acumulado un dedicado grupo de 106,607 seguidores en Instagram.
¿Qué información y análisis están incluidos en el informe completo de @frauen_geschichte en Instagram?
Nuestro informe completo de análisis de Instagram proporciona una visión general completa de @frauen_geschichte en Instagram. Este informe incluye información detallada sobre el crecimiento de seguidores a lo largo del tiempo, métricas de participación y frecuencia de publicaciones, tanto semanal como mensual. Para acceder a este informe detallado, regístrate y crea una nueva cuenta de StarNgage o inicia sesión en tu cuenta existente.
¿Puedo realizar un seguimiento de cómo ha evolucionado la Tasa de Participación de @frauen_geschichte en Instagram?
Sí, las herramientas analíticas de StarNgage te permiten realizar un seguimiento de cómo ha evolucionado la Tasa de Participación de @frauen_geschichte en Instagram. Estos datos te ayudan a evaluar la efectividad de las estrategias de participación de @frauen_geschichte.
¿Cómo puedo comprender la demografía de la audiencia de @frauen_geschichte en Instagram?
Obtener información sobre la demografía de la audiencia de @frauen_geschichte en Instagram puede ser de gran valor. Te permite adaptar tu contenido de influencer y tus estrategias de marketing para conectarte mejor con los seguidores de @frauen_geschichte, ya que tendrás información sobre su edad, género, ubicación e intereses.
¿Cómo puedo aprovechar los datos de afinidad de marca para mejorar mi estrategia de marketing en Instagram con @frauen_geschichte?
Los datos de afinidad de marca son una poderosa herramienta para comprender qué marcas o productos interesan más a tu audiencia. Esta información puede guiar tus colaboraciones de contenido y asociaciones en Instagram, mejorando tu participación con tu público objetivo.